10. InterUnternehmerinnenKonferenz 2016

InterUnternehmerinnenKonferenz 2013

Preisträgerinnen 2013

Die InterUnternehmerinnenKonferenz hatte sich in diesem Jahr den Vier Elementen der Selbständigkeit - Vision, Motivation, Aktion und Position verschrieben. Mit einem praxisorientierten und hoch aktuellen Tagesprogramm begeisterte die Konferenz die 180 anwesenden Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungsfrauen. Die Konferenz zeigte den Besucherinnen, welche Wege ihnen offen stehen. Unternehmerische Selbständigkeit muss für Frauen attraktiver werden, auch die Akzeptanz des Unternehmertums muss gesteigert werden. Kein Bundesland kann es sich leisten, das Potenzial weiblicher Führungskräfte nicht zu nutzen. Hochkarätige Gäste unterstrichen diese Tatsachen in ihren Reden und Vorträgen und gaben der Veranstaltung in diesem Jahr eine ganz neue Tragweite

Auch Dr. Joana Drake, Direktorin für weibliches Unternehmertum bei der Europäischen Kommission bestätigte aus europäischer Sicht, dass noch viel passieren muss. Frauen machen in der Wirtschaft Europas einen Anteil von 34 % aus. Das darf nicht ignoriert werden.

Im ein Unternehmen erfolgreich zu führen müssen auch die veränderten Bedingungen im heutigen Wirtschaftszeitalter beachtet werden. Führungspersonen, ob Frau oder Mann, müssen auf diese Veränderungen eingehen und sie auch ihren Mitarbeitern vermitteln. Prof. Dr. Bernd Okun zeigte in seinem Impulsvortrag eindrucksvoll, wie sich die Welt verändert hat. "Führung heißt heute Sinn vermitteln. Kommunikation ist alles."

In der abschließenden Podiumsdiskussion hieß es "Stühlerücken in den Gremien der Wirtschaft ?!" Deutlich wurde, dass die Zeit günstig ist für Kandidaturen von Unternehmerinnen und für Positionen in Wirtschaftsgremien, es für Frauen jedoch immer noch schwer ist, sich in männerdominierten Runden zu behaupten. Netzwerke sind dabei eine große Hilfe, dennoch Bedarf es einem starken Willen und harter Arbeit, um sich den Platz in einem Gremium zu erarbeiten und Familie und berufliche Tätigkeit vereinbaren zu können.

Auf der Kooperationsbörse präsentierten sich 20 Beratungsinstitutionen, Unternehmen und Netzwerke. Hier gab es ganztägig Informationen, Unterstützung und Tipps rund um das Thema Selbstständigkeit und Wachstum.

Längst brauchen Unternehmerinnen, Gründerinnen und Führungsfrauen nicht mehr nur fachliches Know-How, um erfolgreich zu sein. Vorbei sind die Zeiten, in denen klassische Marketinginstrumente den Absatz sichern. Heute geht es vor allem um gute Kommunikation, neue Sichtweisen und um kreative Ansätze. Diese und weitere Themen wurden in den Fachforen am Nachmittag behandelt, die alle von erfahrenen Experten geleitet wurden.

Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für den spannenden Tag und die interessanten Diskussionen und Gespräche und freuen uns bereits aufs nächste Jahr.